Die Carl-von-Linde-Realschule bietet, seit dem Schuljahr 2018/2019 auch im Verbund mit der Ludwig-Thoma-Realschule und der Wilhelm-Busch-Realschule, Migrantenkindern eine unterrichtsintegrierte, erfolgsorientierte Förderung von leistungsstarken Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache.
In den internationalen Klassen werden Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die erst seit wenigen Jahren in Deutschland sind, trotz sprachlicher Probleme zum mittleren Schulabschluss geführt.
Anmeldung und Aufnahmebedingungen:
Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich im März oder April bitte telefonisch im Sekretariat folgender Schulen
– Städt. Wilhelm-Busch-Realschule (089 6271330)
– Städt. Carl-von-Linde-Realschule (089 54074080)
– Städt. Ludwig-Thoma-Realschule (089 4363050)
– Städt. Lion-Feuchtwanger-Gymnasium (089 3503010)
– Städt. Werner-von-Siemens-Gymnasium (089 308039066)
Informationen zu den internationalen Klassen im Schuljahr 2025/26
Welche Klassen gibt es?
– Realschule: Klassen 5, 6, 7, 8 und 9
– Gymnasium: voraussichtlich Klassen 6, 7, 8 und 9
Besonderheit 6. Klasse (nur am Gymnasium): Kinder müssen Französisch lernen.
Welche Schulen gibt es?
Städt. Carl-von-Linde-Realschule, Städt. Ludwig-Thoma-Realschule, Städt. Wilhelm-Busch-Realschule, Städt. Lion-Feuchtwanger-Gymnasium, Städt. Werner-von-Siemens-Gymnasium.
Ablauf der Voranmeldungen für Internationale Klassen im Jahr 2025
Bitte melden Sie Ihr Kind über diesen Link an: https://www.lion-feuchtwanger-gymnasium.de/?page_id=27640
Sie erhalten etwa eine Woche vor Prüfungsbeginn eine E-Mail mit der genauen Prüfungszeit und dem Prüfungsort.
Bitte beachten Sie: Die Kinder benötigen in etwa das Niveau B1 im Deutschen.
Prüfungen:
– Klasse 5 nur im Fach Deutsch
– Klasse 6, 7, 8 und 9: in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Nächster Prüfungstermin: 30.04.2025 und 02.05.2025 an der Städt. Carl-von-Linde-Realschule.
Anmeldeschluss: 06.04.2025
Die Ergebnisse werden Anfang Juli bekanntgegeben.
IN ENGLISH: Information on the international classes in the school year 2025/26
Which classes are there?
– Realschule: Grades 5, 6, 7, 8 and 9
– Grammar school: probably classes 6, 7, 8 and 9
Unique for grade 6 only at Gymnasium: children must learn French.
Which schools are there?
Städt. Carl-von-Linde-Realschule, Städt. Ludwig-Thoma-Realschule, Städt. Wilhelm-Busch-Realschule, Städt. Lion-Feuchtwanger-Gymnasium, Städt. Werner-von-Siemens-Gymnasium.
Pre-registration procedure for international classes in 2025
Please register your child via this link: https://www.lion-feuchtwanger-gymnasium.de/?page_id=27640
You will receive an email with the exact exam time and location approximately one week before the exam starts.
Please note: The children need to have approximately level B1 in German.
Examinations:
– Grade 5 only in German
– Grade 6, 7, 8 and 9: in the subjects German, Maths and English.
Next examination date: 30.04.2025 and 02.05.2025 at the Städt. Carl-von-Linde-Realschule.
Registration deadline: 06.04.2025
The results will be announced at the beginning of July.
Weitere Informationen: Bildungsberatung International. Sie bietet eine ausführliche Beratung zu bayerischem Schulsystem und besonderen Beschulungsmodellen für neu zugewanderte Schüler*innen in verschiedenen Sprachen.
Informationen zu weiteren Beschulungsmodellen für neu zugewanderte Schüler*innen:
FAQs (oft gestellte Fragen) und Anmeldungsprozedere bei internationalen Klassen
Frage: Für welche Klassenstufen kann ich mein Kind anmelden?
Antwort: Grundsätzlich können Schüler*innen für die Klassen 5 bis 9 angemeldet werden.
Frage: Kann ich mein Kind bzw. mein Mündel für eine 10. Internationale Klasse anmelden?
Antwort: Leider nein. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Vorbereitungszeit (Mitte September bis April) für die Abschlussprüfung zu kurz ist und zu viele Schüler*innen dann in der Prüfung scheitern.
Frage: Wie viele Plätze gibt es?
Antwort: Die Zahl der Schüler*innen, die wir in die internationalen Klassen aufnehmen können, ist jedes Jahr unterschiedlich und hängt davon ab, wie viele Schüler*innen aus den bestehenden Klassen ausscheiden oder die Klassen wechseln.
Frage: Welche Deutschkenntnisse braucht mein Kind?
Antwort: Schüler*innen ohne Deutschkenntnisse können leider nicht aufgenommen werden. Für die Aufnahme an den fünf Schulen mit Internationalen Klassen werden mindestens Sprachkenntnisse auf einem Niveau von B1 verlangt. Diese können zuvor in Übergangsklassen, Sprachkursen, in der Familie oder im Fremdsprachenunterricht in Schulen anderer Länder erworben worden sein. Wir testen auf jeden Fall bei allen Bewerber*innen diese Kenntnisse im Rahmen eines zentralen Deutsch-Einstufungstests.
Frage: Mein Kind hat keine Deutschkenntnisse? Was soll ich tun?
Antwort: Wenden Sie sich an die Bildungsberatung International der Landeshauptstadt München:
https://stadt.muenchen.de/service/info/paedagogisches-institut/1078401/
Diese wird Ihnen weitere Möglichkeiten aufzeigen, z.B. Übergangsklassen der Mittelschulen, SPRINT-Klassen, InGym, … etc.
Frage: Brauche ich Unterlagen der letzten Schule und wenn ja, welche?
Antwort: Zeugnisse der letzten Schule, Empfehlungsschreiben der letzten Lehrkraft (z.B. der Übergangsklasse) und Kursbescheinigungen sind willkommen und ergänzen das Bild, das wir uns von den Bewerber*innen machen können.
Frage: Kann man während des Schuljahres eintreten?
Antwort: Ein Eintritt während des Jahres in die 9. Klassen ist ausgeschlossen, in den unteren Klassenstufen nur in absoluten Ausnahmefällen möglich.
Frage: Was ist ein „Gastschüler“?
Antwort: Wenn in der Klasse noch Platz ist und der Deutsch-Test gut bestanden wird, wird Ihr Kind als Gastschüler*in (§8 RSO) in eine Internationale Klasse aufgenommen.
Nach spätestens einem halben Jahr wird dann entschieden, ob eine Eignung besteht, in die Schule als Regelschüler*in mit Probezeit aufgenommen zu werden.
Das Gastschulverhältnis kann von der Schulleitung jederzeit beendet werden.
Frage: Welche Zweige (Wahlpflichtfächer) sind an den Realschulen möglich?
Für Schüler*innen der Internationalen Klasse stehen ab der 7. Klasse grundsätzlich folgende Profilfächer offen:
MATHEMATIK (Zweig 1) und KUNST (Zweig 3b)
Allgemeines:
Wie fördert man ausländische Schülerinnen und Schüler an einer weiterführenden Schule und ermöglicht ihnen trotz sprachlicher Probleme den mittleren Schulabschluss?
Unter Migrantenkindern, die in der Regel erst in eine Übergangsklasse der Mittelschule eingeschult werden, befinden sich nicht selten Kinder, deren kognitive Fähigkeiten und deren Vorbildung sie zum Besuch einer weiterführenden Schule befähigen. Ihre sprachlichen Defizite lassen aber einen Erfolg in regulären Klassen weiterführender Schulen zweifelhaft erscheinen. In den Übergangsklassen der Mittelschulen sind sie wegen des heterogenen Leistungsvermögen der Schülerschaft jedoch schnell unterfordert.
Eine unterrichtsintegrierte, erfolgsorientierte Förderung von leistungsstarken Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache bietet die Städtische Carl-von-Linde-Realschule seit 1976 in ihren I-Klassen (“I” wie international). Seit dem Schuljahr 2018/2019 bieten auch unsere Partnerschulen (Ludwig-Thoma-Realschule und Wilhelm-Busch-Realschule) internationale Klassen an.
Besonderheiten des Konzepts der I-Klassen:
- abweichende Stundentafel in relevanten Fächern
- zusätzliche Stunden in Deutsch, Englisch und den Profilfächern
- darüber hinaus Förderunterricht in den Prüfungsfächern
- Lehrkräfte mit Erfahrung im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
- ausgebildete Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache
- Sprachsensibler Unterricht in den Sachfächern
- innere Differenzierung in Kernfächern je nach Vorbildung
- überschaubare Klassenstärke im Hinblick auf individuelle Förderung
- Austausch und Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aller Klassen innerhalb des Konzepts der Ganztagsklasse
- Elternarbeit unter besondere Berücksichtigung sprachlicher Barrieren
- gemeinsamer Unterricht von internationalen und Regelklassen in einzelnen Fächern
- Wechsel in eine Regelklasse bei behobenen sprachlichen Defiziten
- Lernmodule zur Berufsorientierung und Berufsfindung
Die Carl-von-Linde-Realschule ist ein Lern- und Lebensort, der Schülerinnen und Schüler aus über 55 Nationen zusammenschweißt. Folgende Maßnahmen helfen dabei:
- Ganztagesklassen
- gemeinschaftsfördernde Klassenfahrten
- Begegnungen beim Mittagessen in der Mensa
- interkulturelle Mädchenarbeit
- von Schülerinnen und Schülern eigenverwaltete Cafeteria “Linde International” – eine multikulturelle Begegnungsstätte.
- Schulfeste mit interkulturellen Beiträgen
- internationale Schulberatung
- zusätzliche Förderkurse in Deutsch, Englisch und Mathematik
- Zusammenarbeit in diversen Wahlkursen und Sportgruppen
- Förderkurse zur Prüfungsvorbereitung
- eine sehr starke Klassengemeinschaft
Lesen Sie auch einen Bericht des Münchner Wochenanzeigers zur internationalen Kultur an der Carl-von-Linde-Realschule.